Berufsorientierung

Erlenbachschule Hamm kooperiert mit Goldbeck

Seit Oktober 2019 kooperiert die Erlenbachschule mit der Firma Goldbeck Betonelemente GmbH.

In die Praxis hineinschnuppern, neue Berufe kennenlernen und einen Praktikumsplatz finden: Diese Vorteile für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 bietet seit diesem September die neue Kooperation zwischen der Erlenbachschule Hamm und dem Produktionsstandort der Firma Goldbeck in Hamm.

Im Rahmen der Kooperation wird das Betonwerk bevorzugt Schülerinnen und Schüler der Hauptschule bei der Vergabe von Betriebspraktikumsplätzen berücksichtigen. Das vereinbarten am 28. Oktober 2019 Schulleiterin und Goldbeck-Werkleiter Marcus Gross. Dabei können pro Jahr maximal zehn Schülerpraktikanten im Rahmen eines Pflichtpraktikums für drei Wochen oder für ein Jahrespraktikum angenommen werden. Auch freiwillige Praktika können in den Schulferien absolviert werden. Darüber hinaus ermöglicht das Unternehmen Werksbesichtigungen und nimmt an Berufsinformationsmessen der Erlenbachschule teil.

„Wir möchten den Schülerinnen und Schülern unsere spannenden Ausbildungsberufe im Werk näherbringen und ihnen verschiedene berufliche Perspektiven aufzeigen“, erläutert Werkleiter Marcus Gross. „Die Kooperation bietet uns außerdem die Möglichkeit, nachhaltig gegen den Fachkräftemangel anzugehen und die eine oder andere Nachwuchskraft für uns zu gewinnen, die Lust darauf hat, in einem familiengeführten Unternehmen mit sicherer Berufsperspektive eine intensive Ausbildung zu machen.“

„Auch wenn alle Lehrkräfte der Abschlussklassen sich sehr engagieren: die Theorie des Wirtschaftslehreunterrichts und die Praxis im Betrieb sind zwei Paar Schuhe. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler frühzeitig eine konkrete Berufsperspektive für sich entwickeln, um sich so ein Ziel für ihre schulische Laufbahn zu setzen. Vielen Jugendlichen fehlt es an konkreten Vorstellungen zu Berufsbildern. Die Kooperation mit der Firma Goldbeck eröffnet ihnen die Chance hinter die Mauern einer Firma zu schauen und für sich neue Ausbildungsberufe zu entdecken. Zudem wird der Firma Goldbeck und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, in den persönlichen Kontakt zu treten“, sieht die Schulleiterin Christiane Czeranka- Walter Vorteile für beide Kooperationspartner.

Über Goldbeck

Goldbeck zählt zu den führenden Bauunternehmen Europas. Als Technologieführer konzipiert, baut und revitalisiert das Unternehmen maßgeschneiderte Gebäude mit System für Produktion und Logistik, Büroarbeit, Handel, Wohnen und Parken. Darüber hinaus bietet Goldbeck integrierte gebäudenahe Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie. Goldbeck ist sowohl Partner für die mittelständische Wirtschaft als auch für Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler und öffentliche Auftraggeber. Das Unternehmen realisierte im Geschäftsjahr 2018/19 495 Projekte mit einer Gesamtleistung von 2,93 Mrd. €. Aktuell sind über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Goldbeck beschäftigt. Im Betonwerk in Hamm arbeiten 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Betonfertigteile und Außenwandelemente herstellen.

© alle Fotos dieser Seite: Katja Ernst, Lehrerin der Erlenbachschule

Kooperation mit der Firma Goldbeck Betonelemente GmbH Read More »

Seit Oktober 2019 kooperiert die Erlenbachschule mit der Firma Sanierungstechnik Dommel GmbH.

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Erlenbachschule werden bei ihrer Bewerbung um Praktikumsplätze (Tagespraktika Kl. 8, 3-Wochen-Praktika Kl. 9 + 10, Jahrespraktikum BORKlasse) bevorzugt, solide Leistungen in den MINT-Fächern vorausgesetzt. Die Firma Dommel nimmt an der jährlichen Berufsinformationsmesse der Erlenbachschule teil, interessierte Klassen der Erlenbachschule können an Baustellen- und Betriebsbesichtigungen teilnehmen.

Hier der Kooperationsvertrag zum Download:

© alle Fotos: Katja Ernst, Lehrerin der Erlenbachschule

Kooperation mit der Firma Sanierungstechnik Dommel GmbH Read More »

Drei Tage bieten große Chancen…

Der Kontakt zu Betrieben ist ein elementarer Bestandteil in KAoA.

Im 8.Jahrgang sollen alle Jugendlichen an insgesamt bis zu drei Tagen verschiedene Berufsfelder kennenlernen. Die Auswahl der Berufsfelder soll die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Potenzialanalyse möglichst berücksichtigen.

Dabei, sowie bei der Vorbereitung der Berufsfelderkundungen, werden die Jugendlichen von ihrer Schule unterstützt. Bei der Auswahl der Berufsfelderkundungsplätze hilft das eigens eingerichtete Online-Portal. Unter www.berufsfelderkundung-hamm.ontavio.de können Betriebe ihre Angebote einstellen. Die Angebote können online unkompliziert und kostenlos von den Jugendlichen gebucht werden. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich aber auch selbstständig Betriebe zur Erkundungen in unterschiedlichen Berufsfeldern und Firmen suchen.
Durch die Berufsfelderkundungen erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, in Betrieben erste Eindrücke und realistische Vorstellungen von der Arbeitswelt zu bekommen. Sie knüpfen wertvolle Kontakte, lernen Arbeitsabläufe kennen und können ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben.

Die Berufsfelderkundung regt die Schülerinnen und Schüler an, sich mit ihren beruflichen Interessen und Zielen auseinanderzusetzen. Das Erlebte befähigt ebenso, weitere Entscheidungen im Berufsorientierungsprozess bewusst zu treffen und einen geeigneten Betrieb für das Schülerbetriebspraktikum im 9.Jahrgang auszuwählen.

Berufsfelderkundung zu KAoA Read More »

Information zur Bildung einer Berufsorientierungsklasse (BORK) 10A

Die Erlenbachschule beabsichtigt auch im Schuljahr 2020/21 eine Klasse 10A als Berufsorientierungsklasse (BORK) einzurichten. Nach dem dreiwöchigen Blockpraktikum und den Herbstferien haben die Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsklasse an vier Tagen in der Woche Unterricht. Mittwochs nehmen sie an einem Ganzjahrespraktikum teil, welches in einem Betrieb ihrer Wahl absolviert wird. Die Fächer des Bereichs Arbeitslehre und des Wahlpflichtunterrichts werden durch das Ganzjahrespraktikum ersetzt, die Inhalte werden hier durch den außerschulischen Lernort vermittelt. Es wird der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A erreicht.

Warum bieten wir eine Berufsorientierungsklasse an?

Die Schülerinnen und Schüler…

  • … arbeiten während des Schuljahres einmal pro Woche in einem Betrieb und lernen die Arbeitsabläufe in dem Betrieb kennen.
  • … sammeln konkrete Berufserfahrungen.
  • … lernen Anforderungen der Berufswelt kennen.
  • … sind in der Schule motivierter, da ein klares Ziel, die Ausbildungsstelle im Praktikumsbetrieb, schon in der Schulzeit vorhanden ist.
  • … bekommen mehr Sicherheit bei der Berufswahl.

Durch den hohen, konstanten Praxisanteil können die Schülerinnen und Schüler den Betrieb oft von ihren Fähigkeiten überzeugen, so erhalten viele der BORK-Schüler einen Ausbildungsplatz im Anschluss an die 10. Klasse.

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die

  • sich für diese besondere Klasse an unserer Schule schriftlich bewerben.
  • in die Klasse 10 versetzt wurden.
  • sich einen Betrieb für das Ganzjahrespraktikum gesucht und mit diesem eine Praktikumsvereinbarung bzw. Vertrag (Vorlage der Schule) über das Ganzjahrespraktikum abgeschlossen haben.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Regelarbeitszeit im Rahmen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und werden regelmäßig von einer Lehrkraft besucht und unterstützt. Sie sind im Praktikum über die Schule versichert.

©Foto: Edeltraud Friedrich, Lehrerin Erlenbachschule

BORKlassen Read More »

Ein Schwerpunkt unserer schulischen Arbeit ist es, den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und fundierte Berufsorientierung zur Verbesserung der Übergangschancen zu geben. Der Ganztag bietet den Raum für Beratungsgespräche, Orientierungsprozesse, Lebenswegplanung sowie für die Persönlichkeitsbildung.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, eine überlegte Berufswahl zu treffen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Trägern des Jugendgemeinschaftswerks. Weiterhin arbeitet die Schule mit dem SCHUB-Projekt, bei dem Ruheständler ihre Erfahrungen an Schüler weitergeben, zusammen.

Seit mehr als 10 Jahren ist an der Erlenbachschule eine schulinterne Berufsinformationswoche installiert, an deren Ende ein Infotag mit außerschulischen Partnerbetrieben aus vielfältigen Berufszweigen steht. Mit dem Berufswahlpass arbeiten wir in den Klassen 7 bis 10.

Das berufsorientierte Arbeiten erfolgt in gut ausgestatteten Fachräumen in den Fächern Naturwissenschaften, Technik, Informatik, Hauswirtschaft, Kunst und Textilgestaltung. Ein eigener Schulgarten ergänzt diesen Bereich.

Darüber hinaus absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler in den Klassen 9 und 10 jeweils ein dreiwöchiges Blockpraktikum, in welchem sie einen Einblick in die Arbeitswelt gewinnen und erste Erfahrungen sammeln.

Berufsorientiertes Arbeiten Read More »