Allgemein

Der Anmeldezeitraum ist vom 15.02.2024 bis zum 27.02.2024. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder online zur Anmeldung Ihres Kindes einen Termin mit dem Sekretariat. Eine Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:

  • Montag 9:00 – 12:00 Uhr
  • Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr
  • Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Für die Anmeldung benötigen Sie:

  • die Geburtsurkunde des Kindes
  • das letzte Zeugnis und den Anmeldeschein der Grundschule
  • den Nachweis zur Masernschutzimpfung

© Nagel, Lehrer Erlenbachschule

Die Erlenbachschule wurde im Jahr 1958 gebaut und befindet sich im Hammer Osten, in unmittelbarer Nähe zum Maximilianpark und zur Eissporthalle. Sie ist auf gesicherten Radwegen und mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln aus der Umgebung gut zu erreichen. Zurzeit besuchen 260 Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 unsere Schule. Sie werden von 30 Lehrerinnen und Lehrern, zwei Lehramtsanwärterinnen, einer Sonderpädagogin und einem Mitarbeiter im multiprofessionellen Team in 12 Klassen unterrichtet. Zwei Schulsozialarbeiterinnen unterstützen die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in Schulalltag. Zudem unterbreiten sechs Ganztagskräfte außerunterrichtliche Angebote in der Mittagszeit und in AGs am Dienstag.

Wir unterrichten mittlerweile seit einigen Jahren an unserer Schule im gebundenen Ganztag, das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler in der Regel an vier Tagen von 8:00-15:00 Uhr in der Schule lernen. An einem Tag der Woche endet der Unterricht um 13:10 Uhr. An drei Tagen gibt es freiwillige Angebote in den Hauptfächern bis 15:35 Uhr. Seit dem Schuljahr 2010/11 steht uns für das Mittagessen eine schöne, geräumige und gut ausgestattete Mensa zur Verfügung. Daneben befinden sich auf dem Schulgelände unserer Erlenbachschule eine Schwimm- und eine Turnhalle sowie ein Sportplatz.

Mit dem Schuljahr 2013/14 wurden DAZ- (Deutsch als Zweitsprache) Klassen an unserer Schule fest verankert. Hier lernen Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunftsländer zunächst im Vormittag ein Jahr lang schwerpunktmäßig Deutsch, bevor sie in Regelklassen integriert werden. Über ein „Drehtürmodell“ nehmen sie zunehmend mehr am Fachunterricht teil.

In nahezu allen unseren Klassen unterrichten wir integrativ. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderschwerpunkte lernen gemeinsam mit- und voneinander. Uns ist eine individuelle Förderung wichtig. Jedes Kind soll dort abgeholt werden, wo es gerade steht. Dazu nutzen wir unterschiedliche pädagogische Ansätze.

Eins unserer pädagogischen Ziele lautet: „Leben und Lernen miteinander“.

Nach einer Erprobungsphase im Schuljahr 2017/18 entschieden wir gemeinsam, den Unterricht in 60 Minuten zu takten. Weniger Stundenwechsel sorgen seitdem für ein entspannteres Arbeiten und ein Mehr an effektiver Lernzeit.

Unsere Schule verfügt über WLan in allen Klassen- und Fachräumen. Zudem sind die Klassenräume mit Fernsehern und Apple-TV oder Beamern ausgestattet. Neben einem PC-Raum stehen unseren Schülerinnen und Schülern pro Klasse mindestens 12 Ipads zur Verfügung, die im Unterricht zum Einsatz kommen und das Unterrichten digitaler werden lassen.

Weitere Informationen zu unserem Schulleben erhalten Sie auf dieser, unserer Homepage oder in einem persönlichen Gespräch mit uns!  Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Die Abschlussklassen im Schuljahr 2022 – 2023 haben neben der offiziellen Abschlussfeier erstmals nach langer Zeit auch wieder eine private Party organisiert. Mit Unterstützung einiger Eltern konnten die Schüler*innen eine kleine Party im Schützenheim feiern. Alles lief reibungslos und am Ende sind sogar 126€ vom eingesammelten Geld übrig geblieben.

Schnell war klar, dass das Geld dem Förderverein gespendet werden soll damit möglichst viele jüngere Schüler*innen davon profitieren können.

Die SV hat durch einen Waffel-und Kuchenverkauf 400€ eingenommen und dieses Geld für die Ukraine gespendet. Der Förderverein hat eine Übergabe von ausrangierten, aber funktionstüchtigen PCs und Laptops organisiert. Die Computer werden in der Ukraine in den Schulen genutzt.

Am 07.06.2023 haben wir unsere Abschlussschüler auf ihre neuen Wege entlassen. Erstmals fanden die Feierlichkeiten in unserer Turnhalle statt, die dem Anlass entsprechend in einen Festsaal verwandelt haben.
Wir wünschen allen unseren Schüler*innen weiterhin viel Erfolg, Kraft und Durchhaltevermögen auf ihren Wegen und freuen uns sehr, wenn ihr mal von euch hören lasst!

©alle Fotos: Dafina Kadrijaj, Lehrerin Erlenbachschule

Am 15.03.2023 nahm eine Gruppe von Schülern der Erlenbachschule an der Ausbildungsmesse Young Hands der Bauindustrie in Hamm teil.

Insgesamt 11 Betriebe stellten sich vor und die Schüler hatten die Möglichkeit an den verschiedenen Ständen praktische Erfahrungen zusammen. Die Ausbildungsbetriebe haben sich viel Zeit genommen mit den Jugendlichen Gespräche zu führen und Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

© alle Fotos: Frau Friedrich, Lehrerin Erlenbachschule

© WA

Die Schüler der Jahrgangsstufe 10 konnten sich gegen viele andere Schulen beim Bildungsduell der Bildungsmesse durchsetzen und 1500€ für ihre Schule gewinnen.
Stellvertretend für das Team nahmen Geraldo und Mirko gemeinsam mit Frau Czeranka – Walter den Preis entgegen.
Bei der Frage, was mit dem Geld passieren soll, waren sich Schulleitung und Schüler schnell einig: 300€ pro Klasse werden als Zuschuss zu der Klassenfahrt nach Hamburg genutzt. 600€ werden zur weiteren digitalen Aufrüstung genutzt. So kann der Gewinn auch allen anderen Jahrgangsstufen zu Gute kommen.