©Fotos: Christiane Czeranka-Walter, Schulleiterin Erlenbachschule
Unsere Schule
Die Erlenbachschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern in ihrem Schulalltag ein vielfältiges Angebot in den Mittagspausen.
In Zusammenarbeit mit dem ev. Kirchenkreis Hamm, als Träger, nutzen die Schülerinnen und Schüler ein tägliches Angebot von 12.40 bis 14.00 Uhr. Mit acht Betreuungskräften wird der Ganztag zusätzlich zum Unterricht gestaltet.
Neben der Betreuung in der Pausenhalle (Kicker und Billard) gibt es ein jahreszeitlich abgestimmtes Bastelangebot, sowie die Möglichkeit verschiedene Gesellschafts- und Kartenspiele zu spielen.
In unserer Schulbücherei können die Schülerinnen und Schüler während ihrer Mittagspause lesen und „chillen“. Wer sich lieber auspowern möchte, ist in der Turnhalle beim Fußballspielen an der richtigen Adresse.
Im Frühjahr und Sommer nutzen wir zusätzlich den Mensagarten zum Spielen und Chillen. Dort wird Seil gesprungen, Wikingerschach u.ä. gespielt oder einfach nur ausgeruht. Zum Durst löschen werden Saftschorlen angeboten.
Das Team der Ganztagskräfte hat für das Frühjahr 2020 ein Elterncafé für das 5. und 6. Schuljahr geplant. Leider konnte dieses Café bisher wegen des „ruhenden Unterrichts“ noch nicht stattfinden. Es wird aber auf jeden Fall nachgeholt.

Unsere Bücherei soll ein einladender Ort zum Verweilen sein. In der Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler hier die Möglichkeit ein Buch zu lesen oder auch einfach ein bisschen „Ruhe“ zu genießen.
Bereits seit dem Jahr 2005 gibt es eine Schülerbücherei in der Erlenbachschule, die mehrfach umgestaltet und modernisiert wurde.Das Bücherangebot umfasst eine große Auswahl an Romanen, Kinder- und Jugendliteratur, englischen Büchern und Comics. So ist bestimmt für jeden interessierten Leser ein spannendes Buch zu finden.
Geöffnet ist die Bücherei immer dienstags in der ersten Pause. Das Ausleihen wird über freiwillige Zweierteams der Schülerschaft organisiert. Unterstützt werden sie zz. durch Frau Figge, Frau Kaczinski und Frau Maaß aus dem Lehrerkollegium.
Zur Bücherausleihe gibt es Regeln, die durch den Wahlpflichtkurs Bücherei erarbeitet wurden und in der Bücherei aushängen.
- Es dürfen maximal zwei Bücher pro Person ausgeliehen werden.
- Die Bücher dürfen für zwei Wochen ausgeliehen werden.
- Die Ausleihzeit darf zweimal um zwei Wochen in der Bücherei verlängert werden.
- Die Bücher müssen pünktlich und im ordentlichen Zustand zurückgegeben werden.
Um die Ausleihe zu organisieren, benutzen die Ausleih-Teams eine App auf einem schuleigenen IPad. Jeder Schüler besitzt einen Büchereiausweis mit QR- Code, der über die App gescannt wird.
Sollten Bücher verspätet zurückgegeben werden, wird eine Strafgebühr von 1,00€, pro Buch, pro Woche fällig. Wird ein Buch nicht mehr zurückgegeben, muss das Buch ersetzt werden.

©Fotos: Christiane Czeranka-Walter, Schulleiterin Erlenbachschule
„… Inklusion ist ein Prozess. Daran sind alle beteiligt. Es wird nicht so serviert und man nimmt sich das häppchenweise runter wie beim Buffet, sondern es ist auch ein gemeinsames Ausprobieren, und gemeinsam überlegen, was passt.“
Andrea Häfele (Mutter eines Sohnes mit Down-Syndrom)
Inklusion und Gemeinsames Lernen (GL) bedeutet für uns, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam lernen – voneinander und miteinander. Wir sehen unsere Schule als Ort, an dem alle willkommen sind. Unterschiedlichkeit und Vielfalt sehen wir als Gewinn und Chance für unsere Schule. Die Erlenbachschule ist seit dem Schuljahr 2011/12 eine Schule für ALLE .
Inklusion an der Erlenbachschule bedeutet, dass alle eingebunden werden, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Begabungen oder Beeinträchtigungen. Auch und insbesondere, weil die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich sind im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Muttersprache und Religion. An unserer Schule berücksichtigen wir die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, um sie in ihrer individuellen Entwicklung zu einem selbstsicheren und selbständigen jungen Menschen zu unterstützen. Durch kooperative und offene Unterrichtsformen, aber auch durch Regeln und Rituale, erhalten die Schülerinnen und Schüler die Forderung und die Förderung, die sie brauchen.
Im Gemeinsamen Lernen an der Erlenbachschule werden aktuell 37 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den verschiedenen Förderschwerpunkten gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf unterrichtet.
Zurzeit werden Schülerinnen und Schüler mit folgenden Förderbedarfen an der Erlenbachschule unterrichtet:
- Emotionale und soziale Entwicklung (ESE)
- Körperliche und motorische Entwicklung (KM)
- Sprache (SQ)
- Lernen (LE)
- Geistige Entwicklung (GG)
Inklusiver Unterricht
Zum Kollegium der Erlenbachschule gehört eine Lehrerin für Sonderpädagogik. Unterstützt wird sie durch zwei Fachkräfte im Multiprofessionellen Team. Zusätzlich werden an der Erlenbachschule seit November 2019 erstmals 2 Referendarinnen im Bereich der Sonderpädagogik ausgebildet. Alle arbeiten in den Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam lernen. Inklusiver Unterricht gelingt nur durch die intensive Zusammenarbeit aller Lehrkräfte.
Leistungsbewertung und Zeugnisse
Die Leistungsbewertung sowie die Zeugnisse, der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, richten sich nach den jeweiligen Förderschwerpunkten.
Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten ESE, SQ, KM, und SE werden zielgleich, d.h. nach den Richtlinien der Hauptschule unterrichtet und bewertet. Sie erhalten somit ein Zeugnis nach den Bestimmungen der Hauptschule.
Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten LE und GG werden zieldifferent, d.h. nach den Empfehlungen für die jeweiligen Förderschwerpunkte unterrichtet und bewertet. Bei den zieldifferenten Förderschwerpunkten werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in einem Rasterzeugnis dargestellt. Die Zeugnisse enthalten Informationen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zum Leistungsstand der Unterrichtsfächer.
Förderpläne
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf erhalten ein Mal im Schuljahr einen individuellen Förderplan. Dieser beinhaltet Ist-Stand Analyse, Förderziele, Maßnahmen und Evaluation. Ziel ist es, Maßnahmen zu finden, die im Schulalltag im Klassenverband realistisch durchgeführt werden können. Am Elternsprechtag wird der Förderplan mit den Erziehungsberechtigten und der Schülerin bzw. dem Schüler besprochen.
Kommunikation und Kooperation
Gelungenes gemeinsames Lernen steht und fällt mit der Kooperation aller an der Förderung der Schülerinnen und Schüler beteiligten Personen. Aus diesem Grund wird an der Erlenbachschule besonderer Wert auf die Kooperation mit allen am Kind beteiligten Personen (Erziehungsberechtigte, aber auch z.B. Integrationsfachkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Berufsberater) und Einrichtungen gelegt.
Wir sind eine erweiterte Ganztagsschule und haben lange Unterrichtstage. In der Mittagspause von 12.40 – 13.40 Uhr können die Schülerinnen und Schüler bei uns in der Mensa essen.
Das Essen besteht jeweils aus einem Teller-Tagesgericht, Rohkost und Nachtisch. Ein Nachschlag ist meist möglich. Mineralwasser steht während des Essens als Getränk bereit.
Ab 01.09.2022 wird das Mittagessen über die App MensaMax bestellt und abgerechnet.
Essensbestellung für Eltern ohne Youcard:
Wenn ihr Kind am Mittagessen teilnehmen soll, wenden Sie sich bitte an die Schule, damit wir für Sie und ihr Kind Zugangsdaten anfordern können. Mit diesen Zugangsdaten müssen Sie sich auf der Homepage von MensaMax anmelden. Sie erhalten dort eine Kontoverbindung und einen Verwendungszweck, den Sie nutzen müssen, um Geld auf ihr Guthabenkonto zu überweisen. Wenn dies erfolgt ist, können Sir für ihr Kind tageweise Essen bestellen. Bitte beachten Sie, dass eine Bestellung bis 18 Uhr eingegangen sein muss, damit ihr Kind am nächsten Tag Essen kann.
Essensbestellung für Eltern mit Youcard:
Wenn ihr Kind am Mittagessen teilnehmen soll, wenden Sie sich bitte an die Schule, damit wir für Sie und ihr Kind Zugangsdaten anfordern können. Hierfür wird zwingend ihre Youcard Nummer gebraucht! Mit diesen Zugangsdaten müssen Sie sich auf der Homepage von MensaMax anmelden. Wenn dies erfolgt ist, können Sir für ihr Kind tageweise Essen bestellen. Bitte beachten Sie, dass eine Bestellung bis 18 Uhr eingegangen sein muss, damit ihr Kind am nächsten Tag Essen kann. Sie müssen kein Geld für das Essen bezahlen. Ihr Guthabenkonto muss auch nicht mit Geld aufgeladen werden. Der Caterer rechnet über ihre Youcard Nummer direkt mit der Stadt ab.
Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an das Sekretariat unserer Schule , Tel. 02381/ 80641