November 2020

Christiane Czeranka-Walter

Schulleiterin der Erlenbachschule

02381 – 80641

Annika Fabricius

stellvertretende Schulleiterin

02381 – 80641

Am Donnerstag 26.11.2020 waren zwei Polizisten der Dienststelle Hamm zu Gast in der Erlenbachschule.

In einem jeweils 2 stündigen Workshop wurden die Klassen 5a und 5b über die Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt. Das eigene Verhalten als Fußgänger oder Radfahrer wurde dabei zu einem besonderen Schwerpunkt.

Was kann man selber tun, um im Straßenverkehr möglichst sicher teilzunehmen?

  • Das Tragen von heller, reflektierender Kleidung ist wichtig um gesehen zu werden!
  • Die Vorfahrtsregeln müssen beachtet werden!
  • Ein funktionstüchtiger und unversehrter Fahrradhelm ist absolute Pflicht!
  • Achtung vor dem toten Winkel!

©Fotos: Annika Fabricius, Konrektorin Erlenbachschule

Um den Ablauf des Distanzunterrichts für alle Klassen verbindlich zu strukturieren, legten wir gemeinsam folgende Eckpunkte fest:

  • Die erste Aufgabe des Tages ist für jeden Schüler um 8:00 Uhr zu bestätigen, dass er oder sie gesund ist und mit der Arbeit beginnt. (Anwesenheit)
  • Die Schüler*innen erhalten für jeden Tag einen Ablaufplan in Anlehnung an den Stundenplan. Hier wird ersichtlich, welche Fächer unterrichtet werden und welche Fachlehrer ansprechbar sind.Die Aufgaben werden jeweils zu Beginn einer Unterrichtsstunde freigeschaltet. Die genauen Aufgabenstellungen sind formuliert und die Art und der Zeitpunkt der Abgabe benannt. (Transparenz)
  • Die Art und der Umfang der Aufgaben wählt der Fachlehrer so, dass die Schüler*innen (mit geeigneten Differenzierungen, Hilfekarten, Lernvideos etc.) möglichst selbstständig daran arbeiten können. Eine zeitliche und inhaltliche Überforderung soll vermieden werden. Für jedes Fach gibt es neben Pflicht- auch Zusatzaufgaben für die Schüler*innen. (Bewältigbarkeit)
  • Die zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter, Hilfekarten und weiteres Material müssen in einem betrachtbaren Format zur Verfügung gestellt werden. Hier stellte sich heraus, dass jpeg Formate von den Schüler*innen am ehesten geöffnet werden können. Zukünftig lernen die Schüler*innen das Office Tool in IServ zu nutzen.  Mit dessen Hilfe können dann alle Office Dokumente geöffnet, bearbeitet, gespeichert und wieder versandt werden. Da dieses Tool neu zur Verfügung steht, ist eine Anleitung durch die Lehrer*innen nötig. (Kompatibilität)  
  • Die Fachlehrer sind während der Unterrichtszeit über den Messenger erreichbar und geben wenn nötig Hilfestellungen. Dies geschieht nach Möglichkeit in Direktnachrichten mit den Schüler*innen. Gruppenchats führen dazu, dass kein konzentriertes Arbeiten möglich ist. (Erreichbarkeit/ Unterstützung)
  • Die Abgabe der Aufgaben erfolgt möglichst bis zum Ende der geplanten Unterrichtsstunde. Somit bleibt pro Fach eine Arbeitszeit von ca. 60 Minuten. Wenn Schüler*innen eine Aufgabe schneller beendet haben, bearbeiten sie die Zusatzaufgaben. Sollte die Bearbeitung einer Aufgabe längere Zeit in Anspruch nehmen, ist das nicht negativ zu bewerten. Der späteste Abgabetermin ist der Schulschluss des Distanztages. (Verbindlichkeit)
  • Die Lehrer*innen korrigieren die Aufgaben aller oder rollierend einzelner Schüler*innen. Bei einer rollierenden Kontrolle wird den anderen Schüler*innen die Möglichkeit der Selbstkontrolle anhand eines Lösers ermöglicht. (Überprüfbarkeit) 
  • Pro Distanztag findet eine Videokonferenz statt. Hier zeigte sich, dass es hilfreich ist, wenn die Videokonferenz von einem Lehrerteam durchgeführt wird. So kann sich eine Lehrkraft auf den Unterricht konzentrieren und eine weitere Lehrkraft technische Unterstützung für die Schüler*innen bieten, die es nicht schaffen an der Konferenz teilzunehmen. (Unterstützung)
  • Am Ende eines jeden Unterrichtstages sind die Schüler*innen aufgefordert die Probetage mit Hilfe der Online Anwendung „Edkimo“ zu evaluieren. In IServ  steht nun auch ein Evaluationstool zur Verfügung. Dies soll ab dem 2. Halbjahr genutzt werden. Die Schüler*innen und Lehrer*innen werden inhaltlich darauf vorbereitet. (Evaluation)

Jede Jahrgangsstufe hat bereits zwei Probetage zum Distanzunterricht absolviert. Hiermit wollen wir uns gemeinsam auf eine mögliche Schulschließung vorbereiten. Die Presse hat darüber ebenso berichtet (https://erlenbachschule-hamm.de/2020/11/11/wa-vom-05-10-2020/) wie Radio Lippe Welle Hamm:

Mitschnitt des Berichts auf Radio Lippe Welle Hamm zum Thema „Homeschooling“

Der Anmeldezeitraum ist vom 06.02.2023 bis zum 17.02.2023. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder online zur Anmeldung Ihres Kindes einen Termin mit dem Sekretariat. Eine Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:

  • Montag 9:00 – 12:00 Uhr
  • Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr
  • Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Für die Anmeldung benötigen Sie:

  • die Geburtsurkunde des Kindes
  • das letzte Zeugnis und den Anmeldeschein der Grundschule
  • den Nachweis zur Masernschutzimpfung

© Nagel, Lehrer Erlenbachschule

Der Wochenplan ersetzt an der Erlenbachschule die Hausaufgaben.

Jeden Montag bekommen die Schüler*innen einen Wochenplan, der die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch enthält. Die Aufgaben sind unterteilt in Pflicht- und Zusatzaufgaben.

Alle Pflichtaufgaben werden bis einschließlich Freitag in den Arbeitsstunden bearbeitet. Für Schüler*innen, die schneller arbeiten sind immer Zusatzaufgaben vorhanden.

Darüber hinaus wird der Wochenplan als „Postmappe“ genutzt, was den Schüler*innen oftmals schon aus der Grundschule bekannt ist. Ankündigungen wie Klassenarbeiten und Tests und auch wichtige Termine und Elterninformationen erhalten die Erziehungsberechtigten über die Bemerkungen auf dem Wochenplan. Ebenso können die Eltern natürlich dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin wichtige Nachrichten auf dem Wochenplan notieren. 

Grundsätzlich verlagert sich das anstrengende Thema „Hausaufgaben“ damit in die Schule und muss nicht mehr zu Hause erledigt werden. Wird der Wochenplan in den Arbeitsstunden allerdings nicht vollständig, so muss dieser am Wochenende beendet werden.

Das Lernen für Arbeiten und Tests muss weiterhin zu Hause erledigt werden. Klassenarbeiten werden immer frühzeitig auf dem Wochenplan angekündigt, so dass die Erziehungsberechtigten informiert sind.

Die Wochenplanmappe bleibt immer im Rucksack der Schüler*innen, so dass jeden Tag ein kurzer Blick auf den Wochenplan geworfen werden kann. Am Wochenende bestätigen die Erziehungsberechtigten mit Ihrer Unterschrift, dass sie den Wochenplan zur Kenntnis genommen haben und er vollständig bearbeitet wurde.

Einen Überblick über das breite Unterrichtsangebot erhalten Sie bei der Betrachtung des Stundenplans der jetzigen Klasse 5a.

Neben dem Unterricht in bekannten Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Sport und Kunst findet viel neuer Fachunterricht statt, der in der Grundschule in den Bereich Sachunterricht fällt (Erdkunde, Biologie, Geschichte, Physik).

In der Medienstunde lernen die Schüler*innen den Umgang mit dem PC, dem Tablet und das Arbeiten in IServ. Bereits vor Auftreten der Coronapandemie haben wir das Fach Medien in unseren Stundenplan aufgenommen, da es für die berufliche Zukunft ihrer Kinder von grundlegender Bedeutung sein wird, sicher mit digitalen Endgeräten arbeiten zu können.

Die Erlenbachschule ist eine Ganztagsschule, daher gibt es an unserer Schule keine Hausaufgaben. Ihr Kind bekommt anstatt dessen immer montags einen Wochenplan mit Aufgaben für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.  Dieser Wochenplan wird in den Arbeitsstunden in der Schule bearbeitet. Weitere Informationen zum Wochenplan finden Sie hier. Die erste große Pause ist von 10:10-10:35 Uhr. Neben dem Spielen auf dem Schulhof und Sportplatz, öffnet unser Schülerkiosk.

In der Mittagspause (von 12:40 – 13:30 Uhr oder von 13:10 – 14:00 Uhr) kann ihr Kind in der Mensa ein ausgewogenes Mittagessen bekommen. Im Anschluss ist dann Pausenzeit, die auf dem Schulhof oder bei den Mittagsangeboten (Klick) verbracht werden kann.

In der Zeit von 15:00 – 15:5 Uhr finden montags, mittwochs und donnerstags Angebote in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Hier handelt es sich um zusätzliche Lernzeiten, die ihr Kind nutzen kann. Am Anfang eines Schulhalbjahres wählt man, welche Angebote man besuchen möchte. In diesen Stunden werden die Inhalte des Unterrichts wiederholt und gefestigt.

Am Dienstagnachmittag finden verbindliche AGs statt. Ihr Kind wählt zu Beginn des Halbjahres, an welcher AG (z.B. Theater, Basteln, Fußball oder Schulgarten) es teilnehmen möchte.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

herzlich Willkommen auf der Homepage der Erlenbachschule. Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einen kleinen Einblick in unseren Schulalltag geben.

Ein großer „Tag der offenen Tür“, wie er in den letzten Jahren stattgefunden hat, muss dieses Jahr aus bekannten Gründen leider ausfallen.

Für Sie und ihr Kind stellt der Schulwechsel ein bedeutendes Ereignis dar und die neue Schule muss natürlich gut ausgewählt werden. Wir haben Ihnen daher die wichtigsten Informationen zu folgenden Themen zusammengetragen:

Viele weitere Informationen zu Themen, die in höheren Jahrgangsstufen von größerem Interesse werden (z.B. Berufsvorbereitung und Wahlpflichtkurse) finden Sie natürlich auch auf unserer Homepage.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat (02381/80641) der Erlenbachschule.